Kleidungsstücke aus Seide benötigen eine besonders schonende und aufmerksame Pflege. So sollten Sie diese Naturfaser speziell reinigen, waschen, trocknen und bügeln.
Die wenigsten Seidenprodukte können tatsächlich maschinell gewaschen werden. Dies sollten Sie wirklich nur dann machen, wenn dies ausdrücklich auf dem Etikett steht. Dann sollte das Kleidungsstück bei maximal 35 Grad und in einem Wäschesack gewaschen werden. So wird es vor rauem Kontakt mit der Wäschetrommel geschützt. Falls Ihre Maschine über ein Seidenprogramm verfügt, eignet sich dieses dafür.
Andernfalls ist die chemische Reinigung eine Option. Entgegen vieler Meinungen ist dies jedoch nicht die einzige Möglichkeit, Seidenprodukte zu reinigen. Ebenso können Sie diese vorsichtig von Hand waschen.
Füllen Sie dazu eine kleine Wanne oder Ihr Waschbecken mit lauwarmem Wasser und geben Sie ein Reinigungsmittel hinzu. Dazu eignet sich eine milde Seife oder ein spezielles Seidenshampoo. Da Seide eine Eiweissfaser ist, sollten Sie keine alkalischen Waschmittel oder Wollwaschmittel verwenden. Alkalische Mittel lösen die Oberflächenstruktur der feinen Seidenprodukte auf, wodurch diese aufrauen. Waschmittel, die für Wolle ausgelegt sind, enthalten rückfettende Stoffe, wodurch die Seide speckig aussehen kann. Vor allem sollten Sie darauf achten, dass Ihr Waschmittel weder Bleichzusatz noch Enzyme zur Entfernung von Flecken enthält. Diese schädlichen Inhaltsstoffe lassen die Farbe der Seide verblassen und lösen ihre Eiweissstruktur auf.
Daher ist eine milde Seife oder im besten Fall das spezielle Seidenwaschmittel die beste Wahl. Dieses enthält milde Tenside und keine schädlichen Inhaltsstoffe. Falls Sie kein Seidenwaschmittel haben, so können Sie auch pH-neutrale Shampoos als Ersatz verwenden. Wichtig ist, dass diese keine rückfettenden oder parfümierte Stoffe oder auch Farbstoffe enthalten.
Lassen Sie Ihr Wäschestück bis zu fünf Minuten im lauwarmen Wasser einweichen. Falls die Seide dunkel oder bedruckt ist, waschen Sie diese nur kurz in einem kalten Bad von Hand und lassen Sie diese nicht einweichen. Gehen Sie sehr vorsichtig mit der nassen Seide um und wringen Sie diese nicht aus. Spülen Sie die Seide anschliessend mit kaltem Wasser und etwas Weinessig aus. Gehen Sie dabei gründlich vor, um alle Seifenrückstände restlos zu entfernen. Zum Trocknen rollen Sie die Seide anschliessend in ein trockenes Handtuch ein, anschliessend rollen Sie sie flach aus und ziehen sie gerade. Seide sollte nicht aufgehängt werden, damit sie sich nicht verzieht, sondern im Liegen getrocknet werden. Beim Bügeln sollte die Seide noch leicht feucht sein. Bügeln Sie die Seide auf der falschen Seite und nicht zu heiss. Ansonsten kann die Eiweissverbindung durch die Hitze zerstört werden.
Grundsätzlich gilt bei Naturstoffen wie Kaschmirwolle oder Alpaka, dass Sie diese möglichst selten waschen sollten. Da Alpakas und Kaschmirziegen viel an der frischen Luft sind, reicht für diese Kleidungsstücke oft eine ausgiebige Frischluftkur. Sofern keine starke Verschmutzung vorliegt, zeigen diese Naturstoffe hier ihre selbstreinigende Wirkung. Nur im absoluten Notfall sollten Sie diese Naturstoffe maschinell waschen. Dabei sollten Sie die Kleidung auf links gedreht bei höchstens 30 Grad oder nach Angabe des Etiketts im Wollwaschgang waschen. Die Waschtrommel sollte höchstens halb voll sein, und kein Wäschestück darf harte Teile, wie zum Beispiel einen Reissverschluss, aufweisen. Waschen Sie die Stücke am besten mit speziellem Kaschmirwaschmittel möglichst kurz und schleudern Sie diese bei maximal 600 Umdrehungen pro Minute. In der Waschmaschine können die empfindlichen Naturstoffe aber zerfasern oder verfilzen. Daher eignet sich eine schonende Reinigung von Hand am besten. Weichen Sie das Kleidungsstück dazu nicht ein, reiben Sie dieses nicht und verwenden Sie nur lauwarmes Wasser. Nach einer gründlichen Spülung mit klarem Wasser kann das Kleidungsstück in ein Handtuch gewickelt getrocknet werden und anschliessend bei Kaltluft liegend fertig getrocknet. Verwenden Sie dafür nie einen Wäschetrockner.
Achten Sie darauf, dass auch Teppiche oder Läufer sowie Bettwäsche und weitere Textilien oft aus Naturfasern sind, weshalb diese ebenso schonend behandelt werden müssen.