Waschmaschine – wie wäscht man Daunen, Kissen und Schlafsäcke richtig?
Heutzutage steht beinahe in jedem Haushalt eine Waschmaschine. Diese modernen Geräte eignen sich auch zum Waschen von Daunen und Kissen. Daunenkissen werden anders gewaschen als ein herkömmliches Kissen. Die Waschanweisungen sind immer auf einem am Kissen angebrachten Etikett zu finden. Experten empfehlen zwar häufig eine chemische Reinigung für Daunen und andere Bettwaren. Allerdings kann man sie auch in der Waschmaschine auf einer sanften Stufe waschen. Werden Daunenkissen gewaschen, gilt es die Anweisungen auf dem Pflegeetikett zu beachten. Nach dem Waschen empfehlen wir, die Kissen für mindestens vier Stunden bei einer durchschnittlichen Temperatur in den Wäschetrockner zu geben. Damit das Kissen luftig und flauschig bleibt, kommen einige Tennisbälle in den Trockner. Danach kann das Daunenkissen noch einen Tag im Freien auslüften. Tipp: An einem feuchten Tag sollte es besser in der Wohnung nachtrocknen. Danach duftet es wieder wunderbar frisch und es ist garantiert frei von Hausstaubmilben. Ist im Badezimmer kein Platz für eine Waschmaschine und einen Wäschetrockner, dann ist ein Waschturm eine gute Lösung.
Schlafsack waschen
Nach einem schönen Campingurlaub ist es natürlich immer mühsam, alle Habseligkeiten auszupacken und zu reinigen. Was nicht vergessen werden sollte, ist, den Schlafsack zu waschen. Aber wie wäscht man den Schlafsack am besten? Eignen sich Waschmaschinen überhaupt dazu? Hat man sich beim Einrichten der Wohnung dazu entschlossen, eine Waschmaschine zu kaufen, dann kann das Waschen des Schlafsacks ganz einfach in der Maschine erfolgen. Dazu ist es wichtig, bereits vorab zu wissen, welche Füllung sich im Schlafsack befindet. Handelt es sich um eine Daunenfüllung? Dann ist das Waschprogramm anders als bei einer synthetischen Füllung. Wurde bei dem Outdoor-Schlafsack ein Inlett verwendet, dann ist die Wärmeleistung besser und er muss nicht so häufig gewaschen werden. Eine Waschmaschine von Schulthess punktet mit intelligenten Waschprogrammen. Diese Geräte eignen sich hervorragend, um Schlafsäcke und Kissen schonend und bei niedrigen Temperaturen zu waschen. Mit einem Klick auf den Link www.schulthess.ch erhalten Interessierte noch weitere Informationen über Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtürme.
Vorbereitungen vor dem Waschen des Schlafsacks

Daunenschlafsack in der Waschmaschine waschen
Daunenschlafsack im Wäschetrockner trocknen
Synthetik-Schlafsack waschen
Wenn es darum geht, einen Kunstfaserschlafsack in der Waschmaschine zu waschen, ist es wichtig, ein Flüssigwaschmittel zu verwenden. Bei der Verwendung eines Pulverwaschmittels besteht die Gefahr, dass die Füllung verklumpt. Zuerst den Schlafsack auf die linke Seite drehen. Die Waschmaschine sollte immer im Schonwaschgang eingestellt sein. Gewaschen wird bei 30° C. Auf das Schleudern kann im Allgemeinen verzichtet werden. Allerdings kann ein kurzes Anschleudern mit ungefähr 400 bis 600 Umdrehungen die Trockenzeit deutlich verkürzen. Für einen Winterschlafsack muss die Waschmaschine eine Zuladung von sechs Kilogramm ermöglichen. Ein Sommerschlafsack passt dagegen auch in eine Fünf-Kilo-Waschmaschine. Nach dem Waschen unbedingt einige Spülgänge laufen lassen, damit auch die letzten Waschmittelreste ausgespült werden.
Kunstfaserschlafsack trocknen

Den Schlafsack lüften
Wie oft sollten Kissen in der Waschmaschine gewaschen werden?
Ob aus Naturfasern wie Daunen und Federn oder synthetischen Materialien: Die meisten Kissen können in Waschmaschinen gewaschen werden. Um Hausstaubmilben, Schimmel, Bakterien und Gerüche zu entfernen, sollte man Kissen alle zwei bis sechs Monate einer Wäsche unterziehen. Die Anleitungen auf dem Wäscheetikett zeigen auf, ob das Kissen womöglich chemisch gereinigt werden muss. Die Waschmaschine sollte auf 30° C und auf den schonendsten Zyklus eingestellt sein. Danach wird eine kleine Menge eines milden Flüssigwaschmittels hinzugefügt. Pulverförmiges Waschmittel könnte eventuell Rückstände hinterlassen. Auf Weichspüler wird verzichtet, er könnte das Füllmaterial der Kissen verklumpen. Die Spülgänge werden so oft wiederholt, bis das gesamte Waschmittel entfernt ist und das Wasser nicht mehr schäumt. Die meisten Kissen können in einem Wäschetrockner getrocknet werden. Eine Ausnahme sind Kissen mit einer Schaumstofffüllung. Eine solche Füllung könnte schmelzen. Diese Kissen werden waagrecht auf einem Wäscheständer getrocknet.
Daunenkissen in der Waschmaschine waschen und trocknen
Mikrofaserkissen waschen
Im Gegensatz zu Federkissen sind Mikrofaserkissen wirklich sehr pflegeleicht. Sie werden mit einem normalen Vollwaschmittel bei 60° C Wassertemperatur gewaschen. Es können sogar 90° C gewählt werden. Das ist aber in der Regel nicht notwendig. Hausstaubmilben und Bakterien verschwinden im Allgemeinen bereits bei deutlich niedrigeren Temperaturen. Es ist natürlich wichtig, dass pro Waschgang nur ein Kissen in die Maschine gelegt wird. Ausserdem sollte auf einen Weichspüler verzichtet werden. Das Mittel könnte die feinen Fasern verkleben. Anzumerken gilt es, dass sich ein Mikrofaserkissen problemlos im Trockner trocknen lässt.
Polyesterkissen waschen
Federkissen waschen

Pflegetipps für Kissen
Damit Kissen sauber bleiben und frisch riechen, sollten sie alle zwei Monate gewaschen werden. Das verlängert ihre Lebensdauer, und Gerüche und mögliche gelbe Flecken, die vom Schweiss stammen, verschwinden. Menschen, die an einer Allergie gegen Hausstaubmilben leiden, sollten ihr Kopfkissen häufiger als alle zwei Monate waschen.
Es ist ratsam, nicht direkt vor dem Schlafengehen zu duschen. Denn die Feuchtigkeit ist der schlimmste Feind von Kissenfüllungen. Daher ist es auch nicht zu empfehlen, mit nassen Haaren ins Bett zu gehen. Nach dem Aufstehen sollten die Kissen leicht aufgeschüttelt werden. Auf diese Weise wird ihr ursprünglicher Zustand wieder hergestellt. Anzumerken gilt es ausserdem, dass Cremes und Öle die Lebensdauer der Kissen zerstören. Diese Produkte sollten nicht erst kurz vor dem Schlafengehen aufgetragen werden. Der Kissenbezug wird wöchentlich gewaschen. Bei Menschen, die an Allergien leiden, ist es wichtig, dass sie auch ihr Kissen häufig bei 60° C (oder mehr) waschen. Denn Hausstaubmilben werden erst ab 60° C bekämpft. Wird daher ein Kopfkissen bei niedrigeren Temperaturen gewaschen, ist nicht sichergestellt, dass keine Hausstaubmilben im Kissen verbleiben. Mit einem Klick auf den Link: www.schulthess.ch finden Interessierte noch weitere Informationen über hochwertige Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtürme.