Dass Ihre Waschmaschine regelmässig gereinigt werden muss, versteht sich von selbst. So bleibt sie Ihnen auch lange erhalten. Die Einfüllfächer für Waschmittel sind anfällig für Seifenreste. Diese können, wenn Sie über längere Zeit unbemerkt bleiben, für einen unangenehmen Geruch in der Waschmaschine oder an der frisch gewaschenen Wäsche sorgen. Normalerweise lässt sich der Gestank mit einfachen Mitteln beseitigen. Es gibt verschiedene Gründe für einen schlechten Geruch:
- Keime (Bakterien oder Pilze)
- Schmutzpartikel
- Textilreste (zum Beispiel Flusen)
- Rückstände von Waschmitteln
Diese Rückstände verstopfen die Zuläufe der Fächer. Dadurch wird die Reinigung der Waschmaschine während des Waschvorgangs beeinträchtigt. Das Problem verschlimmert sich mit jedem Waschgang.
Es ist ratsam, die Waschmaschine in regelmässigen Abständen bei hohen Temperaturen ohne Ladung laufen zu lassen. Dies tötet einen Grossteil der Keime und Bakterien ab und beugt so Gerüchen vor. Einige dieser Mikroorganismen lassen sich von den hohen Temperaturen jedoch nicht beeindrucken und überleben selbst das Abkochen problemlos.
Es ist deshalb wichtig, dass Sie Ihre Waschmaschine möglichst trocken halten. Die Ladeklappe und das Waschmittelfach sollten stets offen bleiben, wenn Sie die Waschmaschine nicht nutzen. So können Hitze und Feuchtigkeit entweichen – die Keime können sich nicht vermehren.
Sollten diese Massnahmen nicht ausreichen, finden Sie im Handel spezielle Produkte, um Ihre Maschine zu reinigen. Diese werden entweder unmittelbar in die leere Trommel oder in eines der Waschmittelfächer gefüllt. Beachten Sie die Anwendungshinweise auf der Verpackung.
Falls Sie eine neue Waschmaschine kaufen möchten, informieren Sie sich auf Schulthess.ch über unser Sortiment. Bei uns finden Sie Modelle, die über ein eigenes Maschinenreinigungsprogramm verfügen. Das innovative Autoclean-Programm spart Ihnen die mühsame Reinigung und sorgt für eine einwandfreie hygienische Waschmaschine, die beste Waschergebnisse erzielt